Emdener Gänse aus nachzucht zu Verkaufen
Vorbestellungen - Reservierungen sind jetzt schon möglich , aus meiner Nachzucht habe ich bereits die ersten Nester sind von den Emdener Gänsen bereits befüllt worden und sie brüten bald... daher biete ich an ab jetzt Reservierungen zu machen...
Je Jungtier aus Natur Brut dann abzugeben ende März Anfang April + - 10 tage zu a. 30.- bis 35.- Euro je Tier...
Die
Elterntiere sind geimpft und entwurmt und prämiert beringt (sg) Bewertung die Jungtiere werden vor Abgabe geimpft und entwurmt...
Der Gesamteindruck dieser schwersten deutschen Hausgans ist sehr harmonisch, da alle Übergänge wegen des ausgesprochen langen Halses fließend erscheinen der Grund für die elegante
Bezeichnung Schwanengans und auch für die weltweite Verbreitung. Der Erfolg dieser niederdeutschen Gänserasse lässt sich am besten an ihrem anglo-amerikanischen Namen herausfinden, der in der Neuen Welt gleich mitimportiert wurde (Embden goose).
Infolge der jahrzehntelangen Linienzucht hat der Bruttrieb allerdings nachgelassen, was heutzutage durch Brutschränke ausgeglichen wird. Vereinzelt schreiten aber dennoch weibliche Gänse am Ende der Legeperiode zum Brutgelege und sind bei der Aufzucht sehr fürsorglich. Die Zucht der Emder Gans ist bis zurück ins 13. Jahrhundert nachweisbar. Der Ursprung aller Hausgansrassen ist die an der Nordsee ansässige Graugans. Einer der Meilensteine, der zur Herausbildung der Gans führte, stellte die in den Niederlanden (Westfriesland) und Ostfriesland (Emden) sowie Bremen gehaltene große Landgans dar. Im Rassenamen lautet das Attribut in Emden selbst zwar Emder, dennoch ist auch die Bezeichnung Emdener Gans in Zuchtkreisen mittlerweile stark verbreitet. Die Emder Gans ist eine ausgesprochene Weidegans. Auch ohne Mast, bei ausschließlicher Weidehaltung, liegt ihr Gewicht im ersten Jahr zwischen beeindruckenden 8 und 10 kg. Früher war sie so gehalten auf jedem Bauernhof in den beschriebenen Gebieten anzutreffen. Heute ist diese Nutztierrasse vom
Aussterben bedroht; ihr Bestand 1997: in 44 Haltungen 435 reinrassige Tiere.
Ihre
Eigenschaften sind in den vielen Hybridherkünften, die heute in aller Welt gehalten werden, genetisch verankert. Herkunft
Ostfriesland, besonders die Stadt Emden;
Niederlande und Niedersachsen
Standard
BDRG 3 seit 1912
Gewicht
Ganter: 11 bis 12 kg
Gans: 10 bis 11 kg
Farbenschläge
weiß
Ringgröße
27 mm
Bruttrieb
vorhanden
Legezeit
Legeleistung
50 Stück
Mindesteigewicht: 170 g
Eierschalenfarbe: weiß
Weiteres auf Einzelanfrage...